Archiv der Kategorie: blog

Das Gnadenbild von der heiligsten Seele Christi

GZ-Seele-Christi-Web

Das bekannteste Gnadenbild polnischen Ursprungs ist das Gemälde vom Barmherzigen Jesus, das der polnische Kunstmaler Adolf Hyla 1943 nach den Visionen der heiligen Schwester Faustyna Kowalska (+1938) anfertigte. Von demselben Künstler stammt das Gnadenbild von der heiligsten Seele Christi, das auf Visionen der polnischen Ordensfrau und Mystikerin Mutter Paula Sofia Tajber (1890-1963) zurückgeht.

Das Gemälde zeigt die strahlende Seele Christi, deren Licht Mutter Tajber schaute. Am intensivsten waren die Strahlen, die aus der Brust Jesu kamen und wie die Sonne leuchteten. Sie durchdrangen die Seelen der Menschen rundum, die der Maler durch die transparenten Kreise darzustellen versucht hat. Das Bild entstand auf Anrgung des damaligen Erzbischofs Sapieha und soll nach dem Wunsch Mutter Tajbers die modernen Menschen von heute ansprechen. Das Gemälde wurde 1953 feierlich gesegnet und verblieb in der Kirche des Mutterhauses in Krakau. Von Anfang an sprach es viele Menschen an und wurde von ihnen als ein Gnadenbild bezeichnet, da bereits eine größere Anzahl von Heilungen an Leib und Seele berichtet worden sind, die mit der Verehrung der Seele Christi und dem gnadenbild in Verbindung stehen.

Mutter Tajber war eine Zeitgenossin der heiligen Schwester Faustyna und lebte seit 1926 in der Nähe von Krakau. So kam es, dass beide Ordensfrauen denselben Seelenführer hatten, den seligen Andreas Sopocko. Obwohl Schwester Faustyna und Mutter Tajber einander womöglich nie begegnet sind, schenkte Jesus beiden fast zeitgleich die Gnade, ihn zu schauen und seine Botschaften zu vernehmen. Auch inhaltlich ergänzen sich die Botschaften der beiden Mystikerinnen.

Während die heilige Schwester Faustyna berufen wurde, die Heroldin der Barmherzigkeit Gottes zu sein, wurde Mutter Paula Sofia Tajber dazu erwählt, die Seele Christi zu schauen. Sie erkannte ihre Berufung, die Verehrung der Seele Christi ind ie Welt zu tragen, um eine Erneuerung der Menschheit zu bewirken. Dazu gründete sie die Kongregation der Schwestern von der heiligsten Seele Christi und starb 1963 im Ruf der Heiligkeit. Der damalige Krakauer Generalvikar Karol Wojtyla, der Mutter Tajber und ihrem Charisma wohlwollend gegenüberstand, hielt bei ihrer Beerdigung eine Ansprache, in der er ihre Spiritualität und Mystik würdigte.

Das Faltblatt enthält neben einer kurzen Erklärung über Mutter Tajber und ihre Mission folgendes Gebet, das sie verfasst hat:

Heiligste Seele Christi – lebe in mir.
Heiligste Seele Christi – herrsche in mir.
Heiligste Seele Christi – schenke mir die Liebe Gottes.
Heiligste Seele Christi – erfülle mich mit deiner Weisheit.
Heiligste Seele Christi – reinige mich durch deine Allmacht.
Heiligste Seele Christi – befreie mich aus den Fängen der Sünde.
Heiligste Seele Christi – inspiriere mich durch deine Werke.
Heiligste Seele Christi – deine Gerechtigkeit herrsche in mir.
Heiligste Seele Christi – schenke mir deine Reinheit.
Heiligste Seele Christi – bewahre mich in deiner Demut.
Heiligste Seele Christi – erfülle mich mit deinem Schweigen.
Heiligste Seele Christi – heilige mich.
Heiligste Seele Christi – lass mich dir in Freundschaft verbunden sein.
Heiligste Seele Christi – schenke mir eine gute Sterbestunde.
Amen.

Die Gebetsbildchen werden zu 50 oder 100 Stück abgegeben. Der Stückpreis liegt bei -,05 Euro. 50 Stück = 2,50 Euro plus Porto, 100 Stück = 5 Euro plus Porto.

Auf Nachfrage sind auch Poster des Gnadenbildes erhältlich beim Danielis Verlag.

Ausführliche Informationen über Mutter Tajber, ihre teilweise prophetischen Visionen und die Verehrung der Seele Christi finden Sie in dem Buch von Pater Marko Glogovic OSPPE: Seele christi, heilige mich! Weiterlesen

Die selige Elena Guerra – Apostelin des Heiligen Geistes

Guerra GZ für Web

Um die selige Elena Guerra (1835-1914) etwas bekannter zu machen, ist ab sofort ein kleines Faltblatt erhältlich, das den Lebensweg der italienischen Adeligen nachzeichnet und ihre große Mission beschreibt: den Heiligen Geist und seine Verehrung in der katholischen Kirche wieder mehr in den Blickpunkt zu rücken, damit sein Feuer in den Herzen der Menschen neu auflodern kann.

Wie die heilige Margareta Maria Alacoque (+1690) von Gott die Mission bekam, das heiligste Herz Jesu und die Herz-Jesu-Verehrung in der Kirche neu aufleben zu lassen, und wie die heilige Sr. Faustyna Kowalska (+1938) von Jesus berufen wurde wurde, die Heroldin seiner Barmherzigkeit zu sein, so wurde der seligen Elena Guerra die Aufgabe zuteil, „die Apostelin des Heiligen Geistes“ zu werden. Diesen Titel gab ihr der heilige Papst Johannes XXIII., als er Elena 1959 seligsprach und sie mit der Apostelin der Auferstehung – der heiligen Maria Magdalena – verglich.

Elena, die u.a. eine Mädchenschule gründete und Lehrerin der heiligen Gemma Galgani (+1903) war, gründete die Gemeinschaft der „Oblatinnen des Heiligen Geistes“ und war, wie der heilige Don Bosco (+1888) ihr bei einer Begegnung sagte, „mit einer goldenen Feder“ begabt. Unermüdlich versuchte sie, die Menschen durch Wort, Schriften und Tat zu Gott zu führen. Von Gott inspiriert, schrieb sie Briefe an Papst Leo XIII. mit der Bitte, die Kirche zu einer neuen Verehrung des Heiligen Geistes zu führen. Leo XIII., den die selige Elena „den Papst des Heiligen Geistes“ nannte, veröffentlichte daraufhin seine Heilig-Geist-Enzyklika Divinum Illud Munus.

Das Faltblatt enthält zwei kurze Gebete der seligen Elena Guerra zum Heiligen Geist:

O Jesus, sende deinen Geist und gieße ihn aus! Gewähre, dass er meine Seele durchdingt, entflammt und heiligt, so dass ich nur noch im Heiligen Geist lebe, so wie du, der du von der Krippe bis zum Kreuz einzig von der Liebe angetrieben gewirkt und gelitten hast.

Daher flehe ich unentwegt zu dir:

Sende deinen Geist! Sende ihn mir wie das Licht, das erleuchtet; wie den Lehrer, der belehrt; wie einen Führer, der den Weg zeigt; wie eine Quelle, die den Durst löscht, die reinigt und befruchtet; wie den Gefährten und Tröster auf dem Weg; wie ein Band, das mich immer in deiner Freundschaft bewahrt. Amen.

Das zweite kleine Gebet der seligen Elena lautet:

Überströme mich so sehr mit deinem Geist, dass mein Geist vom göttlichen Beistand aufgesogen wird und dass ich nur allein und immerfort aus dem Heiligen Geist lebe.

Die wichtigsten Eckdaten ihres Lebens und Wirkens werden auf dem Faltblatt genannt und laden dazu ein, sich die prophetischen und zutiefst vom Heiligen Geist druchdrungenen Schriften der seligen Elena zu eigen zu machen. Ihr ganzes Leben war ein einziges Herabrufen des Heiligen Geistes, eine Epiklese, ein Leben aus dem Geist von Pfingsten, tief verwurzelt im Abendmahlssaal.

Die kleinen Gebetsbildchen werden zu 50 oder 100 Stück abgegeben. Der Stückpreis liegt bei -,05 Euro. 50 Stück = 2,50 Euro plus Porto, 100 Stück = 5 Euro plus Porto.

Hingabegebet

Mit dem Bild der Kölner Madonna (1370 – 1380) versehen, bietet der Daniels Verlag einen kleinen Gebetszettel mit einem starken Hingabegebet an. Man kann es am Morgen, am Mittag, am Abend und in der Nacht beten und somit sein ganzes Leben unter den Schutz Mariens stellen und dem Vater, Sohn und Heiligen Geist weihen.

Auf der Vorderseite beginnt das Gebet folgendermaßen: Maria, Braut des Heiligen Geistes, Tochter des Vaters, jungfräuliche Mutter des Sohnes, Urbild der vollkommenen Hingabe, bitte für mich und bete mit mir um die Gnade der Hingabe, undlehre mich, Ihn zu lieben, wiedu Ihn liebst. Amen.

Das weitere Hingabegebet richtet sich an den Vater, dem man u.a. jede Sekunde, jeden Gedanken und jede Handlung weiht, sowie dem Heiligen Geist, um dessen reinigende, läuternde Gnade man betet. Schließlich wendet sich as Gebet an Jesus, dem man die eigene Freiheit, Gesundheit und Krankheit, Zeit und Geld, Pläne und Beziehungen etc unterstellt. Jesus ist es, der all das vervollkommnen kann, woran es uns in diesem Leben noch fehlt. In diesem Gebet bitten wir Jesus um Seinen Heiligen Geist, um Seine Wahrheit, Sein Vertrauen und Seine Liebe, damit wir leben können, wie es Ihm gefällt und wie es uns und unseren Mitmenschen zum Segen gereicht.

Die kleinen Gebetsbildchen werden zu 50 oder 100 Stück abgegeben. Der Stückpreis liegt bei -,05 Euro. 50 Stück = 2,50 Euro plus Porto, 100 Stück = 5 Euro plus Porto.

Pfingsten und der Heilige Geist

Vor etwas mehr als 100 Jahren starb in Italien eine Heilige, die über ihre Heimat hinaus (sehr zu unrecht) nur wenig bekannt ist: die selige Elena Guerra. Als Kind wohlhabender Eltern war sie sehr gebildet. Schon in sehr jungen Jahren entschied sie sich, ihre Privilegien zugunsten der Armen und Bedürftigen aufzugeben. Sie kümmerte sich intensiv um Notleidende und gründete eine Schule für Mädchen, in der u.a. die heilige Gemma Galgani zu ihren Schülerinnen gehörte.

Die selige Elena Guerra war eine Frau des Apostolates mit einer „goldenen Feder“. Am bedeutendsten ist ihr Beitrag zur „Wiederentdeckung“ des Heiligen Geistes in der katholischen Kirche in einer Zeit, da die Verehrung des Heiligen Geistes sehr in den Hintergrund gerückt zu sein schien. Aufgrund eines direkten Auftrags von Gott schrieb Elena ab 1895 insgesamt 10 Briefe an Papst Leo XIII. mit der Bitte, der Verehrung des Heiligen Geistes in der Kirche neuen Auftrieb zu geben. Eine Frucht ihrer Briefe war die Enzyklika Divinum Illud Munus des Papstes über den Heiligen Geist.

Das Anliegen dieser Seligen ist heute ebenso aktuell wie vor hundert Jahren: die Erneuerung der Kirche durch das verstärkte, intensive Gebet zum Heiligen Geist. Bleibt zu wünschen, dass dieses große Anliegen der seligen Elena auch in unseren Breiten neu Gehör findet und umgesetzt wird!

Weitere Details, Texte und Gebete von bzw. über diese wichtige Wegbereiterin der charismatischen Erneuerung in der katholischen Kirche finden sich in dem Buch: Selige Elena Guerra – Apostelin des Heiligen Geistes – die Frau des Neuen Pfingsten.

Ist das alles wahr?

In einer Zeit, in der das einzig Beständige die Tatsache zu sein scheint, dass sich stets alles verändert, suchen die Menschen Orientierung. In christlichen Kreisen kursieren diesbezüglich eine Vielzahl von „Botschaften“ – manche von anonymen Verfassern, andere von sogenannten Begnadeten. Die entscheidende Frage lautet: Ist all das, was da als Wort des Himmels bezeichnet wird, wirklich wahr?

Es geht um die Unterscheidung der Geister: Woran kann man wahre Propheten oder Seher von falschen unterscheiden? Mit dieser Frage setzte sich auch die junge Kirche noch zu Lebzeiten der Apostel auseinander. Wer die apostolischen Briefe im letzten Teil der Bibel aufmerksam liest, wird bemerken, dass gerade Paulus nachdrücklich vor falschen Aposteln warnt, vor betrügerischen Arbeitern, die die Gestalt von Aposteln Christi annehmen (vgl. 2 Kor 11, 13-15). In seinem Brief an die Galater beschwört Paulus seine junge Gemeinde geradezu leidenschaftlich, nicht falschen Lehren und einem „anderen Evangelium“ nachzulaufen (vgl. Gal 1, 6ff).

Heute, nach knapp zwei Jahrtausenden, scheint dieses Problem nichts an Aktualität eingebüßt zu haben. Die kleine Herde Christi wird nicht nur herausgefordert durch den Zeitgeist und anti-christliche Ideologien. Es ist die wachsende Zahl von falschen Propheten, die der Herde auch von innen her stark zusetzen. Es sind nicht die schönen, gut klingenden Worte der falschen Propheten, die der Herde schaden, sondern die dazwischen gewobenen „giftigen“ Inhalte: Da werden Ängste geschürt und wird Misstrauen gegenüber dem rechtmäßigen Hirten (Papst) gesät, und all dies gewürzt mit Irrlehren, Falschaussagen und Verschwörungstheorien.

Es wäre jedoch falsch zu meinen, alle „Botschaften“ und Mystiker, Seher oder Begnadeten seien falsche Propheten. Ein Blick in die Kirchengeschichte zeigt, dass Gott immer durch einzelne Personen zur Menschheit gesprochen hat, um uns Rat und Führung zu geben oder auch auf Irrwege hinzuweisen. Die Kirche prüft diese Menschen und ihre „Botschaften“ mit Bedacht und Akribie. Das ist gut so! Bis das Schlusswort der Kirche über die einzelnen Begnadeten und ihre Botschaften gesprochen ist, sollten wir unbedingt den guten Rat des Apostels Paulus beherzigen: „Prüfet alles, das Gute behaltet!“ Viele jedoch behalten alles, ohne jede Prüfung.

Eine Prüfung ist nur möglich, wenn man den Glauben und die Lehre der Kirche gut kennt. Wer selten in der Heiligen Schrift liest und den Katechismus noch seltener aufschlägt, hat keine guten Karten. Wer jedoch die Evangelien verinnerlicht hat und die Demut besaß, sich die vom Heiligen Geist inspirierte Lehre der Kirche anzueignen, ist bei der Unterscheidung der Geister klar im Vorteil. Dabei sollte es aber nicht vordringlich darum gehen, falsche Propheten und „Botschaften“ harsch zu verurteilen, denn auch bei der Unterscheidung der Geister sind wir nicht dispensiert vom Gebot der Liebe. Allerdings wäre es ebenso verkehrt, andere nicht vor falschen Propheten oder falschen „Botschaften“ zu warnen nach dem Motto: „Jedem das Seine. Bin ich der Hüter meines Bruders?“ Wer feststellt, dass ein Weg zum Abgrund oder in den Sumpf führt, und andere Wanderer auf der Strecke nicht warnt, macht sich mitschuldig an ihrem Absturz oder Unfall.

Sowohl in der Heiligen Schrift als auch im Leben der Heiligen finden sich viele Anhaltspunkte und Kriterien, anhand derer wir auch heute herausfinden können, ob die aktuell kursierenden „Botschaften“ glaubwürdig sind. Wir sind eingeladen, uns von der Mutter Kirche und unseren Freunden, den Heiligen, unterrichten zu lassen. Wer sich die Mühe macht, die Unterscheidungskriterien der Kirche zu studieren, wird es gewiss nicht bereuen und feststellen, dass der „Unterricht“ viel interessanter und bereichernder ist als gedacht!

Zur Vertiefung empfehlen wir das Buch zum Thema „Unterscheidung der Geister“: Prophetie damals und heute.